Evolution der Performance Line CX
Kein Weg zu steil, keine
Herausforderung zu groß: Mit der neuen Performance Line CX bringt Bosch
eBike Systems im Modelljahr 2020 ein Antriebssystem für den eMTB-Einsatz
auf den Markt, das leicht, kompakt und dabei extrem leistungsstark und
effizient ist. Der kraftvollste Antrieb von Bosch überzeugt selbst
anspruchsvolle Fahrer mit bis zu 340 Prozent Unterstützung. Der Motor
beschleunigt extrem druckvoll, reagiert ohne Verzögerung auf den
Pedaldruck des Bikers und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten ab dem
ersten Tritt. Für eBiker im sportiven Segment bedeutet das noch mehr
Agilität und Kontrolle über das Bike – und gesteigerten Fahrspaß auf den
Trails.
Der neue Bordcomputer Nyon – eine Generation smarter, intuitiver und vernetzter. So fühlt sich Connected Biking an.
Vielseitig und einfach clever
Mit dem neuen Nyon kannst du dein voll vernetztes eBike-Erlebnis starten. Über die eBike Connect App ist Nyon mit dem Smartphone verbunden und tauscht Daten über Routen und Aktivitäten aus. Das Farbdisplay unterstützt dich als intelligenter Wegweiser beim Erkunden bisher unbekannter Orte und mit Fitnessdaten als persönlicher Trainer. Über den Touchscreen kannst du den All-in-one-Bordcomputer intuitiv und einfach bedienen, während der Fahrt wird er über die separate Bedieneinheit gesteuert. Ob bei ausgedehnten Touren oder kurzen Alltagsfahrten: Mit dem robusten und optimal ablesbaren Display bist du für alle Anforderungen und jedes Wetter bestens gerüstet. Der neue Bordcomputer Nyon – eine Generation smarter, intuitiver und vernetzter. So fühlt sich Connected Biking an.
Willkommen bei der Revolution des Radsports
E-Bike Systeme werden das Radfahren auch weiterhin verändern.
Bereits unsere bisherigen Antriebseinheiten wurden von Radfahrern auf der ganzen Welt gelobt und trugen zum unglaublichen Erfolg der E-MTB Revolution bei.
Auf dieser Erfahrung aufbauend, haben wir unsere Design-Philosophie überdacht und die Messlatte höher gelegt.
Mehr Power + perfekte Dosierbarkeit = keine Ausreden
Mit dem auf 85 Nm erhöhten maximalen Drehmoment lassen sich jetzt die steilsten Anstiege bezwingen und die härtesten Trails meistern. Im Anstieg bleibt der Blick fest auf den Gipfel gerichtet. Abfahrten verlieren ihren Schrecken. Einfach die Fahrt genießen. Wir wissen, dass reine Leistung ohne die Kontrolle darüber keinen Sinn ergibt. EP8 liefert nahtlose und direkte Power und erlaubt dem Fahrer dabei eine optimale Kontrolle und ein natürliches Fahrgefühl.
Personalisieren Sie Ihre Fahrt.
E-TUBE PROJECT App
Keine Fahrt gleicht der anderen. Jeder Fahrer ist einzigartig. Auch der Lieblingstrail verändert sich mit dem Wechsel der Jahreszeiten. Von trocken und staubig zu schlammig und dreckig. Manchmal will man einfach nur schnell über die Piste heizen. An anderen Tagen steht einem der Sinn nach entspanntem Cruisen.
Mit unserer E-TUBE PROJECT App lassen sich die Einstellungen des Systems an die Gegebenheiten der Tour anpassen, noch ehe der Fahrer überhaupt den Helm aufsetzt.
Die Unterstützungsmodi bieten zehn unterschiedliche Stufen mit verschiedenen Leistungsparametern, fünf Einstellungsmöglichkeiten für die Start-Unterstützung oder die Möglichkeit zur Festlegung des maximalen Drehmoments in optimaler Abstimmung mit dem eigenen Fahrstil und drei verschiedenen Modi (Eco, Trail und/oder Boost). Die Einstellungen lassen sich in zwei verschiedenen Profilen speichern. Wird das Bike unter der Woche für den Weg zur Arbeit und am Wochenende zum Trailriding verwendet, kann problemlos zwischen diesen Profilen umgeschaltet werden.
https://www.shimano-steps.com/e-bikes/germany/de
Worauf Sie achten sollten
Im Winter, wenn die Straßen glattgefroren sind, richten sich einige Pedelec-Fans auf eine Fahrpause ein. Anstatt Fahrtwind um bläst oder besser zieht ihnen der Glühweinduft nun in die Nase. Und spätestens nachdem der Glühwein von innen wärmt sollte auch der hartnäckigste Fahrradfahrer sein Gefährt, mit oder ohne Unterstützungsmotor, stehen lassen. Doch was, wenn die Winterpause etwas länger dauert? E-Bikes und vor allem die Batterie wollen richtig gelagert werden, sodass es im nächsten Frühjahr wieder frisch und ohne Leistungseinbußen auf Radtouren geht. Raleigh gibt Ihnen ein paar Tipps, worauf Sie bei der Lagerung Ihrer achten sollten.
Der richtige Lagerort
Entnehmen Sie die Batterie aus dem Pedelec, lagern Sie die Batterie in einem trockenen Raum und vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sowie die direkte Nähe zu anderen metallischen Gegenständen. Achten Sie außerdem darauf, dass kein Schmutz oder Feuchtigkeit in die Stecker der Dockingstation am Pedelec gelangt, wenn der Akku ausgebaut ist.
Die richtige Lagertemperatur
Ideal wird die Batterie bei einer konstanten Temperatur von +10 °C gelagert. Für BionX Batterien wird von dem Hersteller eine Temperaturspanne von 10 °C bis 25 °C angegeben. Temperaturschwankungen sind möglichst zu vermeiden.
Sollte uns das Winterwetter einen besonders schönen, wenn auch kalten Tag bescheren, bei dem auf einen ungeplanten Ausflug nicht verzichtet werden kann, laden Sie die Batterie am besten bei Temperaturen zwischen +10 °C und +30 °C auf. BionX empfiehlt 20 °C. Bei tieferen Ladetemperaturen verlängert sich die Ladezeit, bei Temperaturen über +30 °C wird die Batterie nicht geladen. Es empfiehlt sich, die Batterie bei niedrigen Außentemperaturen im Haus oder in einer warmen Garage zu laden. Nicht ratsam ist das Laden am Kamin oder unter dem Tannenbaum. Geben Sie der Batterie vor dem Ladevorgang genügend Zeit, um Raumtemperatur zu erreichen und setzen Sie die Batterie erst kurz vor der Benutzung ein.
Die maximale Lagerdauer
BionX Batterien sollten Sie alle drei Monate nachladen, ist der Akku einmal so weit entladen, dass in absehbarer Zeit Gefahr droht, er könne in die Tiefentladung fallen, signalisiert der BionX Akku durch einen Piepton, dass ein Laden notwendig ist.
Haben Sie einen Akku für ein Panasonic- oder Impulsesystem sollten Sie ihn nach spätestens sechs Monaten aus dem Schlafmodus holen und einmal nachladen. So verhindern Sie eine Tiefenentladung, die der Batterie schaden kann. Aber wer geht schon davon aus, dass der Winter uns ein halbes Jahr im Griff hat?
Der ideale Ladezustand für die Lagerung
Ideal zum Lagern über eine längere Zeit ist bei Panasonic und Impulse ein Ladezustand von 75%, bei BionX von 100%.
Und vor der ersten Fahrt im Frühjahr?
Nach längerer Lagerung schaltet sich die Batterie in den so genannten Schlafmodus. Dieser bewirkt, dass sich die Batterie so wenig wie möglich selbst entlädt. Unkontrollierte Selbstentladung über eine lange Zeit führt zu einer Tiefentladung, die der Batterie schadet. Zum „Aufwecken“ der Batterie stellen Sie sie einfach für eine Minute in das Ladegerät.
Stellen Sie sicher, dass die Batterie vor der ersten Fahrt nach längerer Nutzungspause vollständig geladen ist.
Und sonst so? Ein paar allgemeine Tipps, damit Sie die maximale Kapazität Ihrer Batterie genießen können.
Fahren Sie für die ersten drei Ladevorgänge einer neuen Batterie die Batterie komplett leer. Damit erreichen Sie die maximale Kapazität der Batterie. Bei normalem Betrieb verkürzt sich die Lebensdauer durch ständiges komplettes Entladen. Entsprechend wirkt sich im normalen Betrieb ein häufiges Teilladen der Batterie positiv auf ihre Lebensdauer aus. Führen Sie also möglichst Teilladungen durch: Fahren Sie die Batterie möglichst nicht ganz leer und laden Sie sie auch nach kurzer Betriebsdauer wieder auf.
Weitere Hinweise zur richtigen Handhabung des Akkus finden Sie in den mitgelieferten Bedienungsanleitungen.
Bosch Neuheiten 2021
Mehr Drehmoment
Ein Plus an Leistung für Performance Line CX, Performance Line Speed und Cargo Line: Die Antriebe unterstützen ab Modelljahr 2021 mit einem maximalen Drehmoment von 85 Nm.
Die Performance Line CX (Modelljahr 2020) sowie die Cargo Line können ab diesem Sommer beim Fachhändler mit dem neuen Software-Update auf 85 Nm nachgerüstet werden.
Made with , Copyright © Radsport Riedl-Leirer GmbH. All rights reserved. Datenschutz | Impressum